Lehrbetriebsverbund
  • Einblick Partnerbetriebe LBV
  • Offene Lehrstellen
  • Infos Lernende
    • Veranstaltungen
    • Stützkurs
    • Vorbereitungswoche
    • Bildergalerie >
      • Startveranstaltung
      • Einführungstag
      • Betriebsfenster
      • Arzo
      • Lehrabschlussfeiern
    • Links
    • Downloads
  • Infos Betriebe
    • Rekrutierung
    • Beratung
    • Coaching
    • Veranstaltungen
    • Bildergalerie >
      • Startveranstaltung
      • Einführungstag
      • Betriebsfenster
      • Arzo
      • Lehrabschlussfeiern
    • Links
  • News & Social Media
    • News & Berichte
    • Social Media
    • Arbeiten beim LBV
  • Über uns
    • Film: Lehre beim LBV
    • Team
    • Das Verbundssystem
    • Geschichte
    • Kontakt
  • Einblick Partnerbetriebe LBV
  • Offene Lehrstellen
  • Infos Lernende
    • Veranstaltungen
    • Stützkurs
    • Vorbereitungswoche
    • Bildergalerie >
      • Startveranstaltung
      • Einführungstag
      • Betriebsfenster
      • Arzo
      • Lehrabschlussfeiern
    • Links
    • Downloads
  • Infos Betriebe
    • Rekrutierung
    • Beratung
    • Coaching
    • Veranstaltungen
    • Bildergalerie >
      • Startveranstaltung
      • Einführungstag
      • Betriebsfenster
      • Arzo
      • Lehrabschlussfeiern
    • Links
  • News & Social Media
    • News & Berichte
    • Social Media
    • Arbeiten beim LBV
  • Über uns
    • Film: Lehre beim LBV
    • Team
    • Das Verbundssystem
    • Geschichte
    • Kontakt

Budgetieren vermeidet Schulden

Beim 3. Betriebsfenster der KMU Lehrbetriebsverbunds AG ging es um Budgets und Schulden. Es referierten Silvia Felber und Tanja Boschung von Budgetberatung Schweiz.
An dem Morgen des vergangenen 30. März sind im Haus der Wirtschaft die rund 60 Lernenden der KMU Lehrbetriebsverbund AG (LBV) zum Betriebsfenster versammelt. Das Thema heisst «Budget planung und Schulden ». Silvia Felber und Tanja Boschung von Dachverband Budgetberatung Schweiz leiten den Anlass.

Der Umgang ist unterschiedlich
«Jede Person, die Geld ausgibt und über Einkommen verfügt, soll ein Budget erstellen», steht auf einer der ersten Folien von Tanja Boschungs Präsentation. Der Umgang der anwesenden Lernenden mit Geld ist unterschiedlich, manche wohnen zu Hause und können den gesamten Lohn für ihre Freizeit nutzen, andere sind ausgezogen und übernehmen finanziell die volle Verantwortung. «Ein Beitrag an die Miete oder an andere durch den Lernenden verursachte Kosten ist auf jeden Fall vertretbar», sagt Boschung.

Wenn es um Budgetberatung geht, ist das Thema Schulden nicht weit. Gemäss Silvia Felber können immer mehr Jugendliche und junge Erwachsene ihre Rechnungen nicht bezahlen. Trotzdem würden viele Eltern mit ihren Kindern zu wenig über Geld und anfallende Lebenskosten reden. In Gruppen werden Schuldenfallen aufgelistet und Lösungen gesucht.

Bei den drei bis vier Mal pro Jahr stattfindenden Betriebsfenstern geht es jeweils um Themen des Alltags. Die Teilnahme ist für die Lernenden des Verbunds Pflicht. Die gemeinsame Aktivität stärkt auch deren Sozial kompetenzen.
zurück
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Treten Sie mit uns in Kontakt.