Coaching der Lernenden
Fördern und Fordern: So lautet das Motto während der Ausbildungszeit. Nicht nur fundiertes fachliches Wissen müssen sich Lernende während ihrer Ausbildung aneignen. Die KMU Lehrbetriebsverbund AG (nachfolgend LBV) legt ebenfalls viel Wert auf die Entwicklung der Sozial- und Selbstkompetenzen, welche im zukünftigen Berufsleben von grosser Bedeutung sind. Die Zusammenarbeit mit den Lernenden wird durch klar definierte Regeln, an die sich die Lernenden während der Ausbildungszeit halten müssen, geprägt. Dies wird von den Lehrbetrieben als Entlastung empfunden und sehr geschätzt.
Das Coaching-Angebot für Lernende des LBV beinhaltet:
Einführungstag – Den ersten Ausbildungstag verbringen die neuen Lernenden gemeinsam. Kennenlernen, Teambildung und Verhalten in der Arbeitswelt stehen dabei im Vordergrund.
Betriebsfenster – Viermal pro Lehrjahr führt der LBV mit seinen Lernenden Veranstaltungen durch, die der Entwicklung der Selbst- und Sozialkompetenzen dienen. Themen wie Verhalten im Notfall, Budgetplanung oder Körpersprache werden dabei behandelt. Eines dieser Betriebsfenster ist teilweise ein Sozialeinsatz, bei dem der Gemeinschaft in Form von handwerklicher Arbeit etwas zurückgegeben wird, ohne dafür ein Entgelt zu verlangen.
Stützkurs – Zweimal in der Woche können Lernende am Abend kostenfrei einen Nachhilfekurs im Haus der Wirtschaft in Liestal besuchen (siehe Stützkurs).
Gesprächsführung und Vermittlung in Krisensituationen
Prüfungsvorbereitungswoche – Fernab vom Alltag bereiten sich Lernende optimal auf ihre Lehrabschlussprüfungen vor (siehe Prüfungsvorbereitungswoche).
Semestergespräche – Jedes Semester besprechen Mitarbeitende des LBV zusammen mit den Praxisbildnern, den Lernenden und deren Eltern das vergangene Semester und setzen Ziele für das kommende.
Das Coaching-Angebot für Lernende des LBV beinhaltet:
Einführungstag – Den ersten Ausbildungstag verbringen die neuen Lernenden gemeinsam. Kennenlernen, Teambildung und Verhalten in der Arbeitswelt stehen dabei im Vordergrund.
Betriebsfenster – Viermal pro Lehrjahr führt der LBV mit seinen Lernenden Veranstaltungen durch, die der Entwicklung der Selbst- und Sozialkompetenzen dienen. Themen wie Verhalten im Notfall, Budgetplanung oder Körpersprache werden dabei behandelt. Eines dieser Betriebsfenster ist teilweise ein Sozialeinsatz, bei dem der Gemeinschaft in Form von handwerklicher Arbeit etwas zurückgegeben wird, ohne dafür ein Entgelt zu verlangen.
Stützkurs – Zweimal in der Woche können Lernende am Abend kostenfrei einen Nachhilfekurs im Haus der Wirtschaft in Liestal besuchen (siehe Stützkurs).
Gesprächsführung und Vermittlung in Krisensituationen
Prüfungsvorbereitungswoche – Fernab vom Alltag bereiten sich Lernende optimal auf ihre Lehrabschlussprüfungen vor (siehe Prüfungsvorbereitungswoche).
Semestergespräche – Jedes Semester besprechen Mitarbeitende des LBV zusammen mit den Praxisbildnern, den Lernenden und deren Eltern das vergangene Semester und setzen Ziele für das kommende.