Lehrbetriebsverbund
  • Einblick Partnerbetriebe LBV
  • Offene Lehrstellen
  • Infos Lernende
    • Veranstaltungen
    • Stützkurs
    • Vorbereitungswoche
    • Bildergalerie >
      • Startveranstaltung
      • Einführungstag
      • Betriebsfenster
      • Arzo
      • Lehrabschlussfeiern
    • Links
    • Downloads
  • Infos Betriebe
    • Rekrutierung
    • Beratung
    • Coaching
    • Veranstaltungen
    • Bildergalerie >
      • Startveranstaltung
      • Einführungstag
      • Betriebsfenster
      • Arzo
      • Lehrabschlussfeiern
    • Links
  • News & Social Media
    • News & Berichte
    • Social Media
    • Arbeiten beim LBV
  • Über uns
    • Film: Lehre beim LBV
    • Team
    • Das Verbundssystem
    • Geschichte
    • Kontakt
  • Einblick Partnerbetriebe LBV
  • Offene Lehrstellen
  • Infos Lernende
    • Veranstaltungen
    • Stützkurs
    • Vorbereitungswoche
    • Bildergalerie >
      • Startveranstaltung
      • Einführungstag
      • Betriebsfenster
      • Arzo
      • Lehrabschlussfeiern
    • Links
    • Downloads
  • Infos Betriebe
    • Rekrutierung
    • Beratung
    • Coaching
    • Veranstaltungen
    • Bildergalerie >
      • Startveranstaltung
      • Einführungstag
      • Betriebsfenster
      • Arzo
      • Lehrabschlussfeiern
    • Links
  • News & Social Media
    • News & Berichte
    • Social Media
    • Arbeiten beim LBV
  • Über uns
    • Film: Lehre beim LBV
    • Team
    • Das Verbundssystem
    • Geschichte
    • Kontakt

Erfolgsmodell im Sinne der Lernenden und der KMU

Die Wirtschaftskammer Baselland unterstützt mit dem KMU Lehrbetriebsverbund (LBV) regionale Lernende wie auch Ausbildungsbetriebe, Dies konkret, unkompliziert und äusserst erfolgreich. Dieses Jahr feiert der LBV sein 2O-Jahre-Jubiläum.
Der KMU Lehrbetriebsverbund (LBV) engogiert sich ganzheitlich für eine erfolgreiche Berufsbildung. Der Einstieg ins Berufsleben ist für Schulabgängerinnen und Schulabgänger eine grosse Herausforderung. Hier setzt der LBV an und unterstützt die interessierten Jugendlichen bei der Suche noch einer passenden Lehrstelle. lnteressierte können sich unkompliziert beim LBV bewerben. Der Verbund bemüht sich um einen geeigneten Ausbildungsbetrieb - unter Berücksichtigung der lnteressen und Stärken der potenziellen Lernenden.

Breite Dienstleistungspalette
Während der Ausbildung fördert der LBV der Wirtschaftskammer Baselland die Lernenden mit konkreten Unterstützungsleistungen. Der Verbund legt dabei viel Wert auf die Entwicklung der Sozial- und Selbstkompetenzen. Diese werden etwa im Rahmen von Seminaren, die dreimal jährlich mit allen Lernenden stattfinden, gestärkt. An halbjährlichen Semestergesprächen werden mit den Lernenden und ihren Eltern Themen wie Schulnoten, die Entwicklung sowie das Verhalten im Lehrbetrieb besprochen. Zudem werden auch Ziele für das kommende Semester
definiert. Wenn die Leistungen verbesserungswürdig sind, greift der LBV den Lernenden in den sogenannten schulischen Stützkursen mit Lernbegleitung unter die Arme. Die Stützkurse werden zweimal wöchentlich angeboten. Und im letzten Lehrjahr erholten die Lernenden zusätzlich mit einer Prüfungsvorbereitungswoche die Möglichkeit, sich gezielt auf die Abschlussprüfungen vorzubereiten. Die individuelle Unterstützung durch den LBV verhilft den Jugendlichen zu einer erfolgreichen Ausbildung: Lehrabbrüche lassen sich vermeiden und der Berufseinstieg gelingt nachhaltiger.

Jedes KMU kann Lehrbetrieb sein
Die Ausbildung von Lernenden ist auch für die Betriebe eine Herausforderung. Dank einer Zusammenarbeit mit dem LBV kann jedoch praktisch jedes Unternehmen Lernende ausbilden - unabhängig von Betriebsgrösse, Spezialisierungsgrad
oder Ausbildungsbewilligungen. Während sich die Unternehmen auf die praktische Ausbildung der Lernenden fokussieren können, übernimmt der LBV alle im Bildungsgesetz verankerten Rechte und Pflichten des Arbeitgebers. Die Dienstleistungen des LBV reichen von der professionellen Rekrutierung und Anstellung der Lernenden über die Einsatzplanung bis zur Betreuung während der Lehre sowie der Personaladministration.

360-Grad-Lösung für die Berufsbildung
Der LBV, die Baselbieter 360-Grad-Lösung für die Berufsbildung, ist ein Erfolgsmodell. Mit dem LBV konnte die Wirtschaftskammer gemeinsam mit rund 200 Partnerbetrieben bereits über 1200 Jugendliche bei ihrer Ausbildung unterstützen.
Das Erfolgsmodell LBV ist eine wichtige Säule des umfassenden Engagements der Wirtschaftskammer für die Berufsbildung und damit für die Jugendlichen sowie auch für die regionalen KMU. Eine weitere Säule dieses Engagements ist die Berufsschau. Diese ermöglicht es den Betrieben und Branchen sich zu präsentieren. lnteressierte Jugendliche können die Berufe vor Ort «live» erleben und sich über Berufsbildungsmöglichkeiten und Karrierewege informieren. Die vergangene Berufsschau - die landesweit grösste Berufswahlmesse - fand im Oktober 2019 in Pratteln statt. Bereits jetzt laufen bei der Wirtschaftskammer die Vorbereitungsarbeiten für die Berufsschau 2O2l in Liestal.
Bild
Der direkte Austausch mit Lernenden und möglichen Lernenden ist zentral. Hier Wirtschaftskammerdirektor Christoph Buser an der Berufsschau 2019.
Berufsmatura mit dem Lehrbetriebsverbund
Der LBV sucht und unterstützt Betriebe, welche die Berufsmaturität anbieten. Die SBS AG, ein auf die Kombination von Architektur, Prozessberatung und Kommunikation spezialisiertes Unternehmen, bietet ihren Lernenden die Möglichkeit zur Absolvierung einer Berufsmatura und nutzt dafür die Dienstleistungen des LBV. Christine Frey, Mitinhaberin und Geschäftsführerin der SBS AG, erklärt weshalb.

Frau Frey, weshalb nutzen Sie die Dienstleistungen des LBV?
"Der LBV leistet die Rekrutierung, das Ausbildungsmanagement und bietet Coaching für die Lernenden. Dadurch kann sich der Lehrbetrieb vollumfänglich auf die fachliche Ausbildung konzentrieren. Nur dank dieser bewährten Zusammenarbeit sind wir auch als KMU in der Lage, Lernenden eine Stelle anzubieten."

lnwiefern profitieren Sie als Betrieb, der die Berufsmaturität unterstützt, vom LBV?
"Die Verakademisierung und der dadurch verschärfte Fachkräftemangel ist in aller Munde. Wir KMU können aber aktiv etwas dagegen unternehmen, indem wir Lehrstellen anbieten mit der Möglichkeit, zeitgleich eine Berufsmatura zu absolvieren. Der positive Nebeneffekt für den Lehrbetrieb ist, dass solche Lernenden in der Regel schulisch stärker und am Arbeitsplatz motivierter sind. Dafür nehmen wir in Kauf, dass sie einen zusätzlichen halben Tag pro Woche die Schulbank drücken. Für uns stimmt dieser «Mix» in Zusammenarbeit mit der hervorragenden Unterstützung des LBV übernehmen wir somit die Verantwortung, der heranwachsenden Generation die besten Voraussetzungen für eine spannende Arbeitsstelle zu bieten."


Zufriedene Lernende
Abishan Sivasundaran ist im dritten von insgesamt vier Lehrjahren als Konstrukteur EFZ bei der Systemtech Schneider AG in Pratteln. lnwiefern er vom LBV profitiert, erklärt er im folgenden Kurzinterview.

Herr Sivasundaran, inwiefern profitieren Sie vom LBV?
​"Neben der schulischen Unterstützung habe ich auch persönlich stark vom LBV profitiert. Ich bin ein eher zurückhaltender Mensch. Darum hat mir der regelmässige Austausch mit anderen Lernenden geholfen, selbstbewusster und offener aufzutreten. Das ist auch für meinen Berufsalltag sehr wichtig."

Welche Leistungen erbringt der LBV für Sie konkret?
"Die Unterstützung durch den LBV ist sehr vielfältig und auch sehr unkompliziert. Insbesondere die Stützkurse, die Seminare und die Semestergespräche helfen mir. Weiter schätze ich auch die Tatsache, immer eine Ansprechperson zu haben."
zurück
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Treten Sie mit uns in Kontakt.