Fernstützkursangebot
Konzept
Trotz der aktuellen Notsituation wird der Stützkurs weitergeführt, um unsere Lernende und auch Lernende, die nicht die Lehre im Verbund machen, weiterhin bestmöglich bei der Ausbildung zu unterstützen. Deshalb bieten wir in dieser aussergewöhnlichen Situation einen Fernstützkurs an.
Wie funktioniert der Fernstützkurs?
Lernende werden in Gruppen von maximal 4-6 Lernenden von einem Stützkursleiter während 90 Minuten begleitet. Der Austausch findet in Chat-Gruppen und per Videoanrufe statt. Dabei können die Stützkursleiter z.B. beim Erstellen von Lerndokumentationen helfen, abfragen oder bei der Bearbeitung von Hausaufgaben unterstützen und motivieren. Leider können wir ausser in den kaufmännischen Berufen keine Unterstützung in der Berufskunde anbieten. (Allgemeinbildender Unterricht ist möglich).
Wann findet der Fernstützkurs statt?
Der Stützkurs findet jeweils am Montag und Donnerstag ab 17.00 Uhr statt und endet spätestens um 20.00 Uhr. Diese Variante des Stützkurses findet bis auf weiteres in dieser Form statt. Auch ein Einstieg mitten im Semester ist möglich. Während den Schulferien wird kein Stützkurs durchgeführt.
Wer sind unsere Stützkursleiter?
Für unseren Fernstützkurs arbeiten insgesamt fünf Stützkursleiter und Stützkursleiterinnen. Zusätzlich dürfen wir auf ehemalige Leiter und Leiterinnen zurückgreifen, wenn wir Engpässe haben. Dank ihrem vielfältigen Fachwissen, können wir unsere Lernenden optimal unterstützen.
Wir stellen Ihnen hier gerne zwei Mitarbeitende des Stützkurs-Teams vor:
Konzept
Trotz der aktuellen Notsituation wird der Stützkurs weitergeführt, um unsere Lernende und auch Lernende, die nicht die Lehre im Verbund machen, weiterhin bestmöglich bei der Ausbildung zu unterstützen. Deshalb bieten wir in dieser aussergewöhnlichen Situation einen Fernstützkurs an.
Wie funktioniert der Fernstützkurs?
Lernende werden in Gruppen von maximal 4-6 Lernenden von einem Stützkursleiter während 90 Minuten begleitet. Der Austausch findet in Chat-Gruppen und per Videoanrufe statt. Dabei können die Stützkursleiter z.B. beim Erstellen von Lerndokumentationen helfen, abfragen oder bei der Bearbeitung von Hausaufgaben unterstützen und motivieren. Leider können wir ausser in den kaufmännischen Berufen keine Unterstützung in der Berufskunde anbieten. (Allgemeinbildender Unterricht ist möglich).
Wann findet der Fernstützkurs statt?
Der Stützkurs findet jeweils am Montag und Donnerstag ab 17.00 Uhr statt und endet spätestens um 20.00 Uhr. Diese Variante des Stützkurses findet bis auf weiteres in dieser Form statt. Auch ein Einstieg mitten im Semester ist möglich. Während den Schulferien wird kein Stützkurs durchgeführt.
Wer sind unsere Stützkursleiter?
Für unseren Fernstützkurs arbeiten insgesamt fünf Stützkursleiter und Stützkursleiterinnen. Zusätzlich dürfen wir auf ehemalige Leiter und Leiterinnen zurückgreifen, wenn wir Engpässe haben. Dank ihrem vielfältigen Fachwissen, können wir unsere Lernenden optimal unterstützen.
Wir stellen Ihnen hier gerne zwei Mitarbeitende des Stützkurs-Teams vor:
Wieviel?
Für Lernende von Lehrbetrieben, die dem LBV angehören, ist der Besuch des Fernstützkurses kostenlos.
Für externe Lernende beträgt der Preis für den Stützkurs pro Semester CHF 550.-.
Interessiert?
Gerne beantworten wir Ihre Fragen oder nehmen Ihre Anmeldung entgegen:
Sabrina Haeber
Stützkursverantwortliche
061 927 65 19
s.haeber@kmu.org
Für Lernende von Lehrbetrieben, die dem LBV angehören, ist der Besuch des Fernstützkurses kostenlos.
Für externe Lernende beträgt der Preis für den Stützkurs pro Semester CHF 550.-.
Interessiert?
Gerne beantworten wir Ihre Fragen oder nehmen Ihre Anmeldung entgegen:
Sabrina Haeber
Stützkursverantwortliche
061 927 65 19
s.haeber@kmu.org
Herzlichen Dank!
Dieses Angebot kann nur durch die grosszügige finanzielle Unterstützung des Projekts Jobs for Juniors der BLKB durchgeführt werden. Mit der Maestro-Karte der BLKB (Verlinkung: https://www.blkb.ch/privatpersonen/karten/maestro-karten/maestro-jobs-for-juniors-karte) gewährleisten die Inhaber einer solchen Karte die Mitfinanzierung eines Fonds, welcher dem LBV als jährlicher Beitrag zur Finanzierung der Stützkurse überreicht wird. Unseren herzlicher Dank dafür! |