Lehrbetriebsverbund
  • Einblick Partnerbetriebe LBV
  • Offene Lehrstellen
  • Infos Lernende
    • Veranstaltungen
    • Stützkurs
    • Vorbereitungswoche
    • Bildergalerie >
      • Startveranstaltung
      • Einführungstag
      • Betriebsfenster
      • Arzo
      • Lehrabschlussfeiern
    • Links
    • Downloads
  • Infos Betriebe
    • Rekrutierung
    • Beratung
    • Coaching
    • Veranstaltungen
    • Bildergalerie >
      • Startveranstaltung
      • Einführungstag
      • Betriebsfenster
      • Arzo
      • Lehrabschlussfeiern
    • Links
  • News & Social Media
    • News & Berichte
    • Social Media
    • Arbeiten beim LBV
  • Über uns
    • Film: Lehre beim LBV
    • Team
    • Das Verbundssystem
    • Geschichte
    • Kontakt
  • Einblick Partnerbetriebe LBV
  • Offene Lehrstellen
  • Infos Lernende
    • Veranstaltungen
    • Stützkurs
    • Vorbereitungswoche
    • Bildergalerie >
      • Startveranstaltung
      • Einführungstag
      • Betriebsfenster
      • Arzo
      • Lehrabschlussfeiern
    • Links
    • Downloads
  • Infos Betriebe
    • Rekrutierung
    • Beratung
    • Coaching
    • Veranstaltungen
    • Bildergalerie >
      • Startveranstaltung
      • Einführungstag
      • Betriebsfenster
      • Arzo
      • Lehrabschlussfeiern
    • Links
  • News & Social Media
    • News & Berichte
    • Social Media
    • Arbeiten beim LBV
  • Über uns
    • Film: Lehre beim LBV
    • Team
    • Das Verbundssystem
    • Geschichte
    • Kontakt
Bild

Geschichte 

Infolge des Lehrstellenmangels Ende der 90er Jahre erhielt die Wirtschaftskammer Baselland vom Kanton Basel-Landschaft den Leistungsauftrag, Lehrstellen im Kanton zu schaffen. Urs Berger, als beauftragter Lehrstellenförderer, besuchte im Zuge dieses Leistungsauftrags hunderte klein- und Mittelunternehmen (nachfolgend KMU), die nicht in der beruflichen Grundbildung engagiert waren. Es zeichnete sich deutlich ab, dass potenzielle Lehrbetriebe aus ähnlichen Gründen nicht ausbildeten: 
  • Fehlendes Know-How, weil das Unternehmen beispielsweise noch nie ausgebildet hat.
  • Nicht genügend personelle Ressourcen, um eine qualitativ hochwertige Ausbildung zu gewährleisten.
  • Mikrofirmen oder sehr spezialisierte KMU können nicht den gesamten Bildungsplan abdecken.
  • Bildungsbewilligungen fehlen, da die Anforderungen der betrieblich organisierten Grundbildung an den Betrieb nicht erfüllt werden - beispielsweise fehlt ein/e Ausbildner/in mit einschlägigem Berufsabschluss oder der nötigen Berufserfahrung.
Gemein hatten alle diese Betriebe, dass die Eintrittsschwelle in die Berufsbildung so hoch angesetzt war, dass diese von vornherein den Gedanken verwarfen, Lernende auszubilden. Vor diesem Hintergrund entstand die Idee des KMU-Lehrbetriebsverbunds Baselland und Umgebung, der im Jahr 2000 gegründet wurde und seit dem 1. August 2017 in die KMU Lehrbetriebsverbund AG überging.


Meilensteine 

2000

2000


2001 bis heute

2006


2008

2009

2012/2013

​2017

2021

Gründung KMU-Lehrbetriebsverbund Baselland und Umgebung

Ausbildungsstart der ersten fünf Lernenden im kaufmännischen Bereich im KMU-Lehrbetriebsverbund Baselland und Umgebung 

kontinuierliche Ausweitung der Dienstleistungen auf verschiedene Berufe

Aufbau Austauschprogramm für Lernende Tessin-Deutschschweiz mit der Firma AGIE, Losone (TI)

Einführung Stützkursangebot

Durchführung der ersten Prüfungsvorbereitungswoche vor den Abschlussprüfungen


Einführung des Terminplaner-Tools für das Ausbildungsmanagement 

KMU-Lehrbetriebsverbunds Baselland und Umgebung wird zur KMU Lehrbetriebsverbund AG

Umzug ins neue "Haus der Wirtschaft" in Pratteln

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Treten Sie mit uns in Kontakt.