Neulernende unterzeichnen Lehrvertrag
An der Startveranstaltung der KMU Lehrbetriebsverbund AG haben 15 Jugendliche zusammen mit den Erziehungsverantwortlichen ihre Lehrverträge unterschrieben. 20 Lernende, die 2019 ihre Lehre abschliessen, wurden verabschiedet.
Er ist eine Tradition im Kanton Basel-Landschaft: der Start-Event der KMU Lehrbetriebsverbund AG (LBV) der Wirtschaftskammer Baselland im Hotel «Engel» in Liestal. Am Mittwochabend, 22. Mai 2019, wurde das in rund zwei Monaten beginnende neue Ausbildungsjahr feierlich eingeläutet.
Der LBV verabschiedete 20 Lernende, die ihre Ausbildung in den nächsten Monaten abschliessen. Zugleich wurden 15 neue Ausbildungsverträge im Beisein der Erziehungsberechtigten unterzeichnet. Rund 200 Gäste wohnten der Feier bei und erlebten auch die Vergabe des «Lehrlingsawards» an Winona Amsler, des «Gesundheitsawards» an Sabrina Haeber und des «Lehrbetriebsawards» an bc medien AG.
«Es ist ein Zeichen der Wertschätzung gegenüber den Lernenden – aber auch gegenüber den Ausbildungsbetrieben und den Ausbildnerinnen und Ausbildnern –, dass 2019 erneut so viele Gäste am LBV-Start-Event teilnehmen», sagte Urs Berger, Stv. Direktor der Wirtschaftskammer und Leiter Berufs- und Weiterbildung. Das grosse Interesse bedeute auch ein klares Bekenntnis zum dualen, bzw. trialen Bildungssystem (Ausbildung im Lehrbetrieb, in der Berufsschule und im Rahmen von überbetrieblichen Kursen), so Berger.
Der LBV verabschiedete 20 Lernende, die ihre Ausbildung in den nächsten Monaten abschliessen. Zugleich wurden 15 neue Ausbildungsverträge im Beisein der Erziehungsberechtigten unterzeichnet. Rund 200 Gäste wohnten der Feier bei und erlebten auch die Vergabe des «Lehrlingsawards» an Winona Amsler, des «Gesundheitsawards» an Sabrina Haeber und des «Lehrbetriebsawards» an bc medien AG.
«Es ist ein Zeichen der Wertschätzung gegenüber den Lernenden – aber auch gegenüber den Ausbildungsbetrieben und den Ausbildnerinnen und Ausbildnern –, dass 2019 erneut so viele Gäste am LBV-Start-Event teilnehmen», sagte Urs Berger, Stv. Direktor der Wirtschaftskammer und Leiter Berufs- und Weiterbildung. Das grosse Interesse bedeute auch ein klares Bekenntnis zum dualen, bzw. trialen Bildungssystem (Ausbildung im Lehrbetrieb, in der Berufsschule und im Rahmen von überbetrieblichen Kursen), so Berger.
Praktische Berufsbildung stärken
Landrat Christoph Buser sagte, dass es ein Gebot der Stunde sei, dieses Erfolgsmodell der praktischen beruflichen Bildung zu stärken. Es sei aber auch die grosse Herausforderung in unserer Zeit.
«Sie legen mit dem heutigen Tag nicht nur für sich persönlich das Fundament für eine tolle berufliche Karriere. Sie tragen auch wesentlich zum wirtschaftlichen Erfolg unseres Landes bei», sagte Buser zu den neu eintretenden Lernenden. Den 20 Lernenden, die verabschiedet wurden, gratulierte Christoph Buser für ihr Durchhaltevermögen und KMU wünschte ihnen eine erfolgreiche berufliche Zukunft.
Jobs for Juniors vorgestellt
Wie bereits in den vergangenen Jahren wurde an der Startveranstaltung des LBV das Charity-Projekt Jobs for Juniors der Basellandschaftlichen Kantonalbank (BLKB) vorgestellt. Dieses ermöglicht unter anderem die Durchführung der so wertvollen Stützkurse des LBV.
«Alle unsere Lernenden sollen die gleichen Chancen haben, ihre Berufsausbildung erfolgreich abschliessen zu können», sagte Urs Berger und dankte Bart van Riemsdijk, Produktmanager Basisprodukte & Zahlungsverkehr bei der BLKB, für deren grosDiepsses Engagement zugunsten der Baselbieter Lernenden. Laut van Riemsdijk entspricht die Förderung der dualen Bildung schon seit je einem wichtigen Ziel der BLKB: «Weil wir wissen, welche grossartigen Perspektiven die Berufsausbildung bietet, investiert die BLKB gezielt in junge Menschen in der Region.»
Landrat Christoph Buser sagte, dass es ein Gebot der Stunde sei, dieses Erfolgsmodell der praktischen beruflichen Bildung zu stärken. Es sei aber auch die grosse Herausforderung in unserer Zeit.
«Sie legen mit dem heutigen Tag nicht nur für sich persönlich das Fundament für eine tolle berufliche Karriere. Sie tragen auch wesentlich zum wirtschaftlichen Erfolg unseres Landes bei», sagte Buser zu den neu eintretenden Lernenden. Den 20 Lernenden, die verabschiedet wurden, gratulierte Christoph Buser für ihr Durchhaltevermögen und KMU wünschte ihnen eine erfolgreiche berufliche Zukunft.
Jobs for Juniors vorgestellt
Wie bereits in den vergangenen Jahren wurde an der Startveranstaltung des LBV das Charity-Projekt Jobs for Juniors der Basellandschaftlichen Kantonalbank (BLKB) vorgestellt. Dieses ermöglicht unter anderem die Durchführung der so wertvollen Stützkurse des LBV.
«Alle unsere Lernenden sollen die gleichen Chancen haben, ihre Berufsausbildung erfolgreich abschliessen zu können», sagte Urs Berger und dankte Bart van Riemsdijk, Produktmanager Basisprodukte & Zahlungsverkehr bei der BLKB, für deren grosDiepsses Engagement zugunsten der Baselbieter Lernenden. Laut van Riemsdijk entspricht die Förderung der dualen Bildung schon seit je einem wichtigen Ziel der BLKB: «Weil wir wissen, welche grossartigen Perspektiven die Berufsausbildung bietet, investiert die BLKB gezielt in junge Menschen in der Region.»
Geld für LBV und Jobfactory
Van Riemsdijk gab seiner Freude darüber Ausdruck, dass in diesem Jahr aus dem Projekt Jobs for Juniors 420 000 Franken an den KMU Lehrbetriebsverbund und die Jobfactory Basel geflossen sind. «Die Zufriedenheit unserer Auszubildenden ist die grösste Motivation, in die Grundbildung der Nachwuchskräfte zu investieren», sagte van Riemsdijk.
Als «partnerschaftlich, zielführend und konstruktiv» bezeichnete Thomas von Felten, Leiter Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Baselbieter Hauptabteilung Berufsbildung und Berufsberatung (HABB, früher Amt für Berufsbildung und Berufsberatung, AfBB) die Zusammenarbeit mit dem LBV. Diese sei geprägt von grosser Professionalität. Die KMU Lehrbetriebsverbund AG sei «ein leuchtendes Beispiel, wie Ausbildungsplätze mit Weitsicht und täglichem Engagement geschaffen und erhalten werden können», sagte von Felten. «Die Hauptabteilung Berufsbildung und Berufsberatungder Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion ist der Wirtschaftskammer dankbar, dass sie sich mit dem Lehrbetriebsverbund der Berufsbildung in so hohem Mass verpflichtet fühlt.»
Van Riemsdijk gab seiner Freude darüber Ausdruck, dass in diesem Jahr aus dem Projekt Jobs for Juniors 420 000 Franken an den KMU Lehrbetriebsverbund und die Jobfactory Basel geflossen sind. «Die Zufriedenheit unserer Auszubildenden ist die grösste Motivation, in die Grundbildung der Nachwuchskräfte zu investieren», sagte van Riemsdijk.
Als «partnerschaftlich, zielführend und konstruktiv» bezeichnete Thomas von Felten, Leiter Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Baselbieter Hauptabteilung Berufsbildung und Berufsberatung (HABB, früher Amt für Berufsbildung und Berufsberatung, AfBB) die Zusammenarbeit mit dem LBV. Diese sei geprägt von grosser Professionalität. Die KMU Lehrbetriebsverbund AG sei «ein leuchtendes Beispiel, wie Ausbildungsplätze mit Weitsicht und täglichem Engagement geschaffen und erhalten werden können», sagte von Felten. «Die Hauptabteilung Berufsbildung und Berufsberatungder Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion ist der Wirtschaftskammer dankbar, dass sie sich mit dem Lehrbetriebsverbund der Berufsbildung in so hohem Mass verpflichtet fühlt.»
Luca di Felice mit souliger Stimme
Die musikalische Umrahmung des LBV-Start-Events übernahm Luca di Felice. Der Musiker aus Hölstein überzeugte mit seiner souligen Stimme und einem starken musikalischen Repertoire. Mit seinen rund 20 000 Followern auf Netzwerkplattform Instagram ist der 17-Jährige ein wichtiger Influencer. Seit August 2018 absolviert Luca di Felice ein Praktikum als Fachmann Betreuung Kinder in einer Kita.
Die musikalische Umrahmung des LBV-Start-Events übernahm Luca di Felice. Der Musiker aus Hölstein überzeugte mit seiner souligen Stimme und einem starken musikalischen Repertoire. Mit seinen rund 20 000 Followern auf Netzwerkplattform Instagram ist der 17-Jährige ein wichtiger Influencer. Seit August 2018 absolviert Luca di Felice ein Praktikum als Fachmann Betreuung Kinder in einer Kita.