«Es wird ein Geben und Nehmen sein»
Wir begrüssen Jana Börlin herzlich in unserem Stützkursteam! Sie ist seit dem 24. August 2020 bei uns als Stützkursleiterin für den Kurs am Montag tätig.
Jana unterstützt uns mit ihrem Wissen in den Fächern Rechtskunde, Deutsch und Englisch. Da sie ihren Master in Jura absolviert, gibt sie uns auch sofort Rechtkunde als ihr Lieblingsfach an. Das heisst jedoch nicht, dass sich ihr Leben nur um dieses Thema dreht. Im Gegenteil!
In der Freizeit probierte sie gerne verschiedene Aktivitäten aus. Momentan besucht sie in der Uni die Sportarten Fitness und Yoga. Nebenbei wandert sie auch gerne. Sie liebt es zu backen, obwohl sie momentan nicht mehr so viel Zeit dazu hat. Jana interessiert sich sehr für Mode, Design und Inneneinrichtung und erhält damit zu ihrem Studium den kreativen Ausgleich. |
Der Stützkurs kommt einer Bibliothek gleich
Wir fragten sie, was ihr erster Eindruck von unserem Stützkurs war, denn wie wir alle wissen: Der erste Eindruck zählt. Jana meint dazu: «Im Stützkurs hat es eine entspannte Atmosphäre. Es ist schön, dass für die Lernenden einen Ort geschaffen wird, der einer Bibliothek gleichkommt. Sie können konzentriert ihren Lernsachen nachgehen und werden durch die anderen Lernenden motiviert. Ist eine lernende Person müde und schaut im Raum umher, sieht diese die anderen beim Lernen und kann sich somit wieder neu motivieren. Die Bibliotheksatmosphäre sorgt dafür, dass sie konzentrierter arbeiten und zu Hause besser abschalten können.»
Ein Geben und Nehmen
Aber warum interessierte sich Jana für die Stelle als Stützkursleiterin? Jana lernt bereits ihr ganzes Leben lang und möchte das bereits angesammelte Wissen an anderen Personen weitergeben. Deshalb gibt sie an der Uni auch ein Tutoriat in Vertragsrecht für Studenten im ersten Semester. Das ergänzt sich gut mit der Stützkursleitung. Es ist ihr ein Anliegen, Lernende bei ihrer Ausbildung zu unterstützen und ihnen Lerntechniken aufzuzeigen, die ihr selbst geholfen haben. Jedoch erhofft sie sich auch, selbst von den Stützkursteilnehmenden zu lernen. Durch die Hilfe, die Jana geben möchte, wird sie sich auch in Themen einlesen müssen, über die sie noch nicht so viel weiss. Das ermöglicht es ihr, automatisch neues Wissen anzueignen. «Es wird ein Geben und Nehmen sein», erläutert Jana Börlin dies.
Ein Tipp an die Lernenden
Am Schluss liessen wir es uns nicht nehmen, sie nach einem Tipp für unsere Lernenden zu fragen. «Ich denke, am besten führen sich die Lernenden klar vor Auge, wieso sie eine Lehre und diesen Beruf absolvieren. Wichtig ist, dass sie Freude daran haben.» Aber eins ist für Jana sicher: «Seid Streber und scheut euch nicht davor, einer zu sein! Ganz gleich, was andere dazu sagen. Mit guten Noten und einem guten Abschluss stehen danach viele Türen offen, die man jetzt vielleicht noch nicht sieht, aber mit Sicherheit kommen werden.» Jana bereut es keine Sekunde lang, damals selbst eine Streberin gewesen zu sein. Sie ist froh über die Möglichkeiten, welche sie deshalb bekommen hat.
Anmeldung Probeabend
Der Stützkurs hat dich neugierig gemacht? Dann darfst du dich auch gerne für einen Probeabend anmelden. (Der Stützkurs steht auch Lernenden, die ihre Lehre ausserhalb des KMU Lehrbetriebsverbunds absolvieren, offen.)
Mehr Infos über den Stützkurs findest du unter www.kmu-lehrbetriebsverbund.ch/stuetzkurs.
Wir fragten sie, was ihr erster Eindruck von unserem Stützkurs war, denn wie wir alle wissen: Der erste Eindruck zählt. Jana meint dazu: «Im Stützkurs hat es eine entspannte Atmosphäre. Es ist schön, dass für die Lernenden einen Ort geschaffen wird, der einer Bibliothek gleichkommt. Sie können konzentriert ihren Lernsachen nachgehen und werden durch die anderen Lernenden motiviert. Ist eine lernende Person müde und schaut im Raum umher, sieht diese die anderen beim Lernen und kann sich somit wieder neu motivieren. Die Bibliotheksatmosphäre sorgt dafür, dass sie konzentrierter arbeiten und zu Hause besser abschalten können.»
Ein Geben und Nehmen
Aber warum interessierte sich Jana für die Stelle als Stützkursleiterin? Jana lernt bereits ihr ganzes Leben lang und möchte das bereits angesammelte Wissen an anderen Personen weitergeben. Deshalb gibt sie an der Uni auch ein Tutoriat in Vertragsrecht für Studenten im ersten Semester. Das ergänzt sich gut mit der Stützkursleitung. Es ist ihr ein Anliegen, Lernende bei ihrer Ausbildung zu unterstützen und ihnen Lerntechniken aufzuzeigen, die ihr selbst geholfen haben. Jedoch erhofft sie sich auch, selbst von den Stützkursteilnehmenden zu lernen. Durch die Hilfe, die Jana geben möchte, wird sie sich auch in Themen einlesen müssen, über die sie noch nicht so viel weiss. Das ermöglicht es ihr, automatisch neues Wissen anzueignen. «Es wird ein Geben und Nehmen sein», erläutert Jana Börlin dies.
Ein Tipp an die Lernenden
Am Schluss liessen wir es uns nicht nehmen, sie nach einem Tipp für unsere Lernenden zu fragen. «Ich denke, am besten führen sich die Lernenden klar vor Auge, wieso sie eine Lehre und diesen Beruf absolvieren. Wichtig ist, dass sie Freude daran haben.» Aber eins ist für Jana sicher: «Seid Streber und scheut euch nicht davor, einer zu sein! Ganz gleich, was andere dazu sagen. Mit guten Noten und einem guten Abschluss stehen danach viele Türen offen, die man jetzt vielleicht noch nicht sieht, aber mit Sicherheit kommen werden.» Jana bereut es keine Sekunde lang, damals selbst eine Streberin gewesen zu sein. Sie ist froh über die Möglichkeiten, welche sie deshalb bekommen hat.
Anmeldung Probeabend
Der Stützkurs hat dich neugierig gemacht? Dann darfst du dich auch gerne für einen Probeabend anmelden. (Der Stützkurs steht auch Lernenden, die ihre Lehre ausserhalb des KMU Lehrbetriebsverbunds absolvieren, offen.)
Mehr Infos über den Stützkurs findest du unter www.kmu-lehrbetriebsverbund.ch/stuetzkurs.
Bei Fragen steht Ihnen die Geschäftsstelle der KMU Lehrbetriebsverbund AG zur Verfügung:
Sabrina Haeber
Stützkursverantwortliche
061 927 65 19
s.haeber@kmu.org
Sabrina Haeber
Stützkursverantwortliche
061 927 65 19
s.haeber@kmu.org