«In der Lehre lernt man fürs Leben»
Viktoria Thommen verstärkt seit dem 27. August 2020 an den Donnerstagen unser Stützkursteam. Wir begrüssen sie herzlich bei uns im LBV und möchten uns die Zeit nehmen, unsere neue Stützkursleiterin vorzustellen:
Dank ihrer absolvierten KV-Ausbildung kann Viktoria die Lernenden unteranderem in den Fächern Englisch, Deutsch, Französisch und Wirtschaft & Gesellschaft unterstützen. Auf die Frage, welches ihr Lieblingsfach sei, gab sie uns jedoch die sozialwissenschaftlichen Fächer wie Soziologie, Psychologie und Philosophie an. Das ist auch der Grund, weshalb sie beruflich in die soziale Richtung gehen möchte. Im Visier hat Viktoria nämlich das Studium «Soziale Arbeit», mit dem sie nächste Jahr starten möchte. Privat sucht sie den Ausgleich im Reiten und Lesen. Sie hört nicht nur gerne Musik, sondern tanzt auch dazu. Früher tanzte sie Ballett, Jazz und Hipp hopp und heute ist sie auf der Suche, um neue Sportarten zu entdecken.
|
Es ist ihr eine Freude, mit jungen Menschen zusammenzuarbeiten
Da Viktoria selbst eine Lehre absolviert hat, war es für sie absolut klar, dass sie unsere Lernenden unterstützen möchte. Es ist für sie eine Freude, mit jungen Menschen zusammenzuarbeiten und ihnen Wissen zu vermitteln. Als sie von uns durch den Stützkurs geführt wurde, war es für sie am Ende eine Selbstverständlichkeit, dass sie ein Teil des Stützkursteams sein möchte. Es ist schon eine Weile her, dass Viktoria die Ausbildung absolvierte, aber sie hat immer noch grosse Empathie für die jungen Menschen und versteht daher gut, wie sie sich während der Lehre fühlen.
Eine gute Lernumgebung
Wir fragten Viktoria, was ihr erster Eindruck vom Stützkurs war. Nach kurzen Überlegungen erzählt sie uns von der guten Atmosphäre, die im Stützkurs herrscht. «Die Lernenden sind selbständig und machen unaufgefordert ihre Arbeit. Sie setzten sich mit der Materie und ihren Zielen auseinander und bleiben dennoch konzentriert», erzählte sie bewundernd. Dann ergänzt sie: «Die tolle Lernumgebung unterstützt sehr dabei.»
Da Viktoria selbst eine Lehre absolviert hat, war es für sie absolut klar, dass sie unsere Lernenden unterstützen möchte. Es ist für sie eine Freude, mit jungen Menschen zusammenzuarbeiten und ihnen Wissen zu vermitteln. Als sie von uns durch den Stützkurs geführt wurde, war es für sie am Ende eine Selbstverständlichkeit, dass sie ein Teil des Stützkursteams sein möchte. Es ist schon eine Weile her, dass Viktoria die Ausbildung absolvierte, aber sie hat immer noch grosse Empathie für die jungen Menschen und versteht daher gut, wie sie sich während der Lehre fühlen.
Eine gute Lernumgebung
Wir fragten Viktoria, was ihr erster Eindruck vom Stützkurs war. Nach kurzen Überlegungen erzählt sie uns von der guten Atmosphäre, die im Stützkurs herrscht. «Die Lernenden sind selbständig und machen unaufgefordert ihre Arbeit. Sie setzten sich mit der Materie und ihren Zielen auseinander und bleiben dennoch konzentriert», erzählte sie bewundernd. Dann ergänzt sie: «Die tolle Lernumgebung unterstützt sehr dabei.»
Es werden gute Gespräche geführt
Zusätzlich hilft die Arbeit im Stützkurs auch Viktoria selbst. Sie kann in dieser Zeit viele Erfahrungen mit auf den Weg nehmen und somit ihr Fachwissen auffrischen. Auch die vielen neuen Bekanntschaften, die sie durch den Stützkurs machen kann und das gegenseitige Weiterbringen empfindet sie als grosse Bereicherung. «Wir sind für die Lernenden da und bekommen Dankbarkeit zurück», erzählt sie mit einem strahlenden Blick. «Ebenfalls werden gute Gespräche geführt», meinte Viktoria ergänzend und fasste noch kurz zusammen: «Wir werden uns gegenseitig bereichern.» |
Ein Tipp an die Lernenden
Wir fragten Viktoria, ob sie uns einen Tipp für die Lernenden hätte. «Was hätte ich mir damals in der Ausbildung gesagt?», fragte sie sich selbst und kurz darauf antwortet sie: «Auch in stressigen Situationen ruhig zu bleiben, diese gehen nämlich auch wieder vorbei. Die Lernenden sollen immer am Ball bleiben, auch wenn es manchmal schwierig ist. Es kommen immer wieder Hindernisse im Privatleben, in der Schule oder bei der Arbeit. Aber man sollte dann nicht verzweifeln, sondern Hilfe holen und darüber sprechen. Denn man trifft auf Verständnis und wird mit Lösungen unterstützt. Wichtig ist, positiv zu bleiben und Hoffnung zu haben.» Und kurz darauf ergänzt sie dies mit einem weiteren wichtigen Punkt, nämlich die Lehrzeit zu geniessen! «Die Lehre ist auch eine gute Zeit, in der man wächst, Fehler machen darf und fürs Leben lernt», erläuterte sie diese Aussage.
Anmeldung Probeabend
Der Stützkurs hat dich neugierig gemacht? Dann darfst du dich auch gerne für einen Probeabend anmelden. (Der Stützkurs steht auch Lernenden, die ihre Lehre ausserhalb des KMU Lehrbetriebsverbunds absolvieren, offen.)
Mehr Infos über den Stützkurs findest du unter www.kmu-lehrbetriebsverbund.ch/stuetzkurs.
Wir fragten Viktoria, ob sie uns einen Tipp für die Lernenden hätte. «Was hätte ich mir damals in der Ausbildung gesagt?», fragte sie sich selbst und kurz darauf antwortet sie: «Auch in stressigen Situationen ruhig zu bleiben, diese gehen nämlich auch wieder vorbei. Die Lernenden sollen immer am Ball bleiben, auch wenn es manchmal schwierig ist. Es kommen immer wieder Hindernisse im Privatleben, in der Schule oder bei der Arbeit. Aber man sollte dann nicht verzweifeln, sondern Hilfe holen und darüber sprechen. Denn man trifft auf Verständnis und wird mit Lösungen unterstützt. Wichtig ist, positiv zu bleiben und Hoffnung zu haben.» Und kurz darauf ergänzt sie dies mit einem weiteren wichtigen Punkt, nämlich die Lehrzeit zu geniessen! «Die Lehre ist auch eine gute Zeit, in der man wächst, Fehler machen darf und fürs Leben lernt», erläuterte sie diese Aussage.
Anmeldung Probeabend
Der Stützkurs hat dich neugierig gemacht? Dann darfst du dich auch gerne für einen Probeabend anmelden. (Der Stützkurs steht auch Lernenden, die ihre Lehre ausserhalb des KMU Lehrbetriebsverbunds absolvieren, offen.)
Mehr Infos über den Stützkurs findest du unter www.kmu-lehrbetriebsverbund.ch/stuetzkurs.
Bei Fragen steht Ihnen die Geschäftsstelle der KMU Lehrbetriebsverbund AG zur Verfügung:
Sabrina Haeber
Stützkursverantwortliche
061 927 65 19
s.haeber@kmu.org
Sabrina Haeber
Stützkursverantwortliche
061 927 65 19
s.haeber@kmu.org