Lehrbetriebsverbund nimmt Lehrbetrieben Arbeit ab
Mit ihren Dienstleistungen entlastet die KMU Lehrbetriebsverbund AG zahlreiche kleinere und mittlere Betriebe aus der Region in deren Ausbildungstätigkeit.
Die KMU Lehrbetriebsverbund AG bietet eine Palette von Dienstleistungen rund um die Berufsbildung an, mit der sie kleinere und mittlere Betriebe (KMU) der Region in ihrer Ausbildungstätigkeit entlastet oder beim Einstieg in die Berufsbildung unterstützt.
Gerade für Unternehmen, die zwar Lernende ausbilden wollen, denen aber der administrative Aufwand zu gross ist, bietet sich die Zusammenarbeit mit dem KMU Lehrbetriebsverbund (LBV) an.
Der LBV verfügt über Bildungsbewilligungen in vielen Lehrberufen, rekrutiert die Lernenden, organisiert Schnupperlehren, erledigt die Lohnadministration und steht sowohl den Betrieben als auch den Lernenden mit Rat und Tat zur Seite.
Betriebe tauschen Lernende
Kann ein Unternehmen aufgrund der Betriebsgrösse nicht alle im Bildungsplan festgelegten Fachziele abdecken, ermöglicht es ihm das vom KMU Lehrbetriebsverbund organisierte Rotationsverfahren, seine Lernenden an weitere Partnerbetriebe weiterzugeben, wo sie sich die fehlenden Fachkenntnisse aneignen können.
Betriebe können das für sie passende Modell wählen. Im Gesamtpaket sind alle Dienstleistungen inbegriffen oder aber es können einzelne Module aus dem Paket zusammengestellt werden.
Im gemeinsamen, unverbindlichen Beratungsgespräch wird zusammen angeschaut, was für den einzelnen Betrieb am meisten Sinn macht.
Beliebtes Coaching-Angebot
«Sehr beliebt ist unser Coaching-Angebot für Jugendliche», sagt Corinne Champion, Leiterin Backoffice des LBV und erste Anlaufstelle für die Jugendlichen. Der LBV nehme auch immer wieder externe Jugendliche in die Prüfungsvorbereitungswoche vor dem Qualifikationsverfahren mit (Informationen: http://www.kmu-lehrbetriebsverbund.ch/pruumlfungsvorbereitungswoche.html).
Wer während der Lehrzeit schulische Unterstützung benötigt, kann den abendlichen Stützkurs, der zwei Mal in der Woche im Haus der Wirtschaft in Liestal stattfindet, besuchen. Auch werden regelmässige Weiterbildungsveranstaltungen mit den Lernenden abgehalten, die sie im Bereich der Sozial- und Selbstkompetenzen weiterbringen.
Aber auch die systematische Betreuung der Lehrbetriebe ist eine gefragte Dienstleistung. «Wir stellen sicher, dass kein Termin vergessen geht», betont Champion und ergänzt: «So können sich die Lehrbetriebe auf ihre eigentliche Kernkompetenz, das Ausbilden, konzentrieren, während wir sie in allen anderen Belangen entlasten.»
Gerade für Unternehmen, die zwar Lernende ausbilden wollen, denen aber der administrative Aufwand zu gross ist, bietet sich die Zusammenarbeit mit dem KMU Lehrbetriebsverbund (LBV) an.
Der LBV verfügt über Bildungsbewilligungen in vielen Lehrberufen, rekrutiert die Lernenden, organisiert Schnupperlehren, erledigt die Lohnadministration und steht sowohl den Betrieben als auch den Lernenden mit Rat und Tat zur Seite.
Betriebe tauschen Lernende
Kann ein Unternehmen aufgrund der Betriebsgrösse nicht alle im Bildungsplan festgelegten Fachziele abdecken, ermöglicht es ihm das vom KMU Lehrbetriebsverbund organisierte Rotationsverfahren, seine Lernenden an weitere Partnerbetriebe weiterzugeben, wo sie sich die fehlenden Fachkenntnisse aneignen können.
Betriebe können das für sie passende Modell wählen. Im Gesamtpaket sind alle Dienstleistungen inbegriffen oder aber es können einzelne Module aus dem Paket zusammengestellt werden.
Im gemeinsamen, unverbindlichen Beratungsgespräch wird zusammen angeschaut, was für den einzelnen Betrieb am meisten Sinn macht.
Beliebtes Coaching-Angebot
«Sehr beliebt ist unser Coaching-Angebot für Jugendliche», sagt Corinne Champion, Leiterin Backoffice des LBV und erste Anlaufstelle für die Jugendlichen. Der LBV nehme auch immer wieder externe Jugendliche in die Prüfungsvorbereitungswoche vor dem Qualifikationsverfahren mit (Informationen: http://www.kmu-lehrbetriebsverbund.ch/pruumlfungsvorbereitungswoche.html).
Wer während der Lehrzeit schulische Unterstützung benötigt, kann den abendlichen Stützkurs, der zwei Mal in der Woche im Haus der Wirtschaft in Liestal stattfindet, besuchen. Auch werden regelmässige Weiterbildungsveranstaltungen mit den Lernenden abgehalten, die sie im Bereich der Sozial- und Selbstkompetenzen weiterbringen.
Aber auch die systematische Betreuung der Lehrbetriebe ist eine gefragte Dienstleistung. «Wir stellen sicher, dass kein Termin vergessen geht», betont Champion und ergänzt: «So können sich die Lehrbetriebe auf ihre eigentliche Kernkompetenz, das Ausbilden, konzentrieren, während wir sie in allen anderen Belangen entlasten.»