Ausbildungsbetriebe
Warum gemeinsam mit dem LBV ausbilden?
Das Team des LBV ist auf den Umgang mit Jugendlichen spezialisiert. Wir kennen uns mit der Berufsbildung aus und entlasten unsere Partnerbetriebe bei den administrativen Aufgaben, die die Ausbildung von Lernenden mit sich ziehen. Diese Entlastung fängt bereits beim Inserieren der Lehrstellen an, beinhaltet das gesamte Bewerbungsmanagement, die Korrespondenz mit Eltern/Schule/Behörden, Unterstützung bei Fragen und Problemen, Korrektur der Arbeitsbücher etc. (Zusammenarbeit im Rahmen des All-in und Starter Paket).
Wir verfügen über Ausbildungsbewilligungen in zahlreichen Berufen. Auf diese Weise können wir die Lernenden direkt beim LBV anstellen und die Ausbildungsverantwortung übernehmen. Die gesamte Personaladministration und -führung wird von der Geschäftsstelle erledigt. Die Ausbildungsbetriebe können sich dadurch ganz auf die praktische Ausbildung konzentrieren.
Infos zu den einzelnen Dienstleistungs-Paketen gibt's weiter unten.
So funktioniert die Zusammenarbeit mit dem LBV
Die Zusammenarbeit mit dem LBV ist in unterschiedlicher Intensität und Dauer möglich. Grundsätzlich verfolgt sie ein einfaches und effektives Ziel: Entlastung der Ausbildungsbetriebe und optimale Betreuung der Lernenden. Das Modell stützt sich auf eine klare Aufgabenverteilung zwischen drei Parteien:
- Ausbildungsbetrieb: Ein Unternehmen, das Lernende praktisch ausbildet.
- Lernende/r: Motivierte junge Menschen, die einen Beruf erlernen möchten.
- LBV: Der Vertragspartner der Lernenden, der administrative Aufgaben übernimmt und die Ausbildung koordiniert.
Unsere Pakete
Der LBV bietet unterschiedliche Dienstleistungspakete für unterschiedliche Bedürfnisse an.
LBV All-in I Von der Rekrutierung bis zum Lehrabschluss
Unser Dienstleistungsangebot, das 100% enthält und im Vergleich zu den Einzelangeboten über 70% an Kosten spart. Wir kümmern uns um die administrative Arbeit, so dass sich unsere Partnerbetriebe voll und ganz der praktischen Ausbildung widmen können.
Das All in-Angebot beinhaltet:
- Rekrutierung der Lernenden
- Lehrvertragserstellung und Anstellung über den LBV
- Führen des Personaldossiers inkl. Absenzenmanagement, Lohnadministration
- Korrespondenz mit der Schule, den Eltern und den ÜK-Verantwortlichen
- Handling der Schul- und Notensysteme
- Führen von diversen Gesprächen (Probezeitgespräch, Semestergespräche, Leistungsabnahmen, Motivationsgespräche, Coachings, etc.)
- Weiterbildungskurse (2 pro Semester zu diversen Themen)
- Events (Einführungstag, Abschlussfeier, etc.)
- Teilnahme an den Stützkursen
LBV Starter I kommt bald
LBV Light I kommt bald
Ein herzliches Dankeschön an die BLKB
Kooperationspartner der KMU Lehrbetriebsverbund AG
Bei jeder Bezahlung mit der Charity-Debitkarte «Jobs for Juniors» spendet die BLKB einen Viertel Prozent des Zahlungsbetrages hälftig an die Jobfactory Basel und den KMU Lehrbetriebsverbund. Auch Kundinnen und Kunden der BLKB, welche eine Jobs-for-Juniors-Debitkarte besitzen, beteiligen sich durch die Jahresgebühr mit 10 Franken an der Spende. Dieser Betrag fliesst vollumfänglich an die beiden Partnerorganisationen. Hier erfährt ihr mehr über dieses tolle Konzept.