Lernatelier
Das Lernatelier wird in Zusammenarbeit mit unserem Partner fit4school durchgeführt.
Was ist das Lernatelier?
Anders als in der Schule hast du keinen Frontalunterricht. Du lernst genau das, was du gerne lernen möchtest und wo du Unterstützung benötigst. Dort kannst du deine Hausaufgaben erledigen, Arbeitsbücher und Lerndokumentationen schreiben, dich auf Tests vorbereiten oder auch für mündliche Prüfungen lernen. Während dem ganzen Kurs bekommst du professionelle Unterstützung von erfahrenen Tutoren von fit4school die während dieser Zeit für euch bereitgestellt sind. Sie beantworten unter anderem deine Fragen, gehen mit dir deinen Schulstoff oder alte Prüfungen durch, korrigieren deine Arbeiten, fragen dich deine Vokabeln ab und lernen mit dir alles worauf du gerade Bedarf hast.
Wieso du in das Lernatelier gehen solltest?
Das Lernatelier ist eine optimale Lösung für dich, wenn die folgenden Punkte auf dich zutreffen
- Du möchtest in deiner Ausbildung durchstarten und mit guten Noten abschliessen?
- Du benötigst Unterstützung bei deinen Arbeitsbüchern, schriftlichen Arbeiten oder bei der Prüfungsvorbereitung?
- Du willst dich schulisch verbessern?
- Du suchst eine ruhige und motivierende Umgebung zum Lernen, weil du zu Hause zu fest abgelenkt bist?
Wenn eine oder mehrere der Fragen auf dich zutreffen, dann ist das Lernatelier die perfekte Lösung für dich
Wann und wo findet das Lernatelier statt?
Das Lernatelier findet während der Schulwochen jeweils am Dienstag- und Donnerstagabend im Haus der Wirtschaft in Pratteln statt. Das Lernatelier startet um 18:00 Uhr und dauert zwei Stunden.
Einige Rückmeldungen aus dem Lernatelier
"S‘Lernatelier ish supper! Freu mich zuekünftig & bin mega positiv überraschst!" I Noura, 1. Lehrjahr
"Ich schätze am Lernatelier, dass ich mich sehr gut konzentrieren kann. Wenn ich in der Schule Prüfungen habe, aber das Thema noch nicht ganz verstehe, dann helfen mir die beiden Tutorinnen im Lernatelier. Sie erklären mit Beispielen und sind auch sehr geduldig, wenn man mal Mühe hat die Aufgabe zu verstehen."I Elinay, 2. Lehrjahr
"Ich finde am LBV besonders toll, dass wir die Möglichkeit haben ins Lernatelier zu gehen, um für die Schule zu lernen. Auch super finde ich die Events wie das «Power up», da ich dort viel neues lernen kann. Zudem finde ich es spannend, dass man viel in Kontakt mit anderen Lernenden ist, die dasselbe Ziel vor Augen haben." I Verona, 2. Lehrjahr
Unter der Woche komme ich um 19:00 Uhr nach Hause und habe dann keine Lust mehr zu lernen. Wenn ich jedoch ins Lernatelier komme, kann ich noch 2 Stunden lernen! Ich mag auch, dass ich, wenn ich etwas nicht verstehe, jederzeit fragen kann und wenn ich eine Prüfung habe, helfen sie mir auch beim Vorbereiten, indem sie mich bspw. abfragen. I Maria, 3. Lehrjahr
"In meiner Rolle als Tutorin schätze ich es sehr, die Lernenden auf ihrem Weg zu begleiten. Es ist unglaublich bereichernd zu sehen, wie sie durch die gemeinsame Arbeit wachsen, Selbstvertrauen entwickeln und ihre beruflichen Fähigkeiten festigen. Besonders erfüllend finde ich es, wenn die Lernenden nicht nur fachliche Fortschritte machen, sondern auch lernen, eigenständig zu denken und Probleme zu lösen." I Romana, Tutorin fit4school
"(...)Für mich ist die Arbeit im Lernatelier reizvoll, weil die Inhalte abwechslungsreich sind und die Teilnehmer fast immer motiviert und auch freundlich und respektvoll im Umgang mit uns Tutorinnen sind. Das Highlight des Jahres waren bisher immer die guten Abschlussergebnisse bei den Prüfungen. Die Arbeit hat sich jedes Mal gelohnt." I Birgit, Tutorin fit4school
Ein herzliches Dankeschön an die BLKB
Kooperationspartner der KMU Lehrbetriebsverbund AG
Bei jeder Bezahlung mit der Charity-Debitkarte «Jobs for Juniors» spendet die BLKB einen Viertel Prozent des Zahlungsbetrages hälftig an die Jobfactory Basel und den KMU Lehrbetriebsverbund. Auch Kundinnen und Kunden der BLKB, welche eine Jobs-for-Juniors-Debitkarte besitzen, beteiligen sich durch die Jahresgebühr mit 10 Franken an der Spende. Dieser Betrag fliesst vollumfänglich an die beiden Partnerorganisationen. Hier erfährt ihr mehr über dieses tolle Konzept.
Hast du noch Fragen?
Dann melde dich direkt bei uns:
Renate Wunderlin
Hauptnummer: 061 927 64 90
Direktwahl: 061 927 66 01
info@kmu-lehrbetriebsverbund.ch