Stützkurs
Was ist der Stützkurs?
Anders wie in der Schule hast du keinen Frontalunterricht. Du lernst genau das, was du gerne lernen möchtest und wo du Unterstützung benötigst. Dort kannst du deine Hausaufgaben erledigen, Arbeitsbücher und Lerndokumentationen schreiben, dich auf Tests vorbereiten oder auch für mündliche Prüfungen üben. Um dich zu unterstützen, bieten wir dir auch Laptops, diverses Lernmaterial wie Theoriebücher, Rechnungsbücher, Aufgabenbücher, Duden, Lexikon und Wörterbücher zur freien Verfügung.
Auch dürft ihr euch gegenseitig helfen und miteinander lernen oder die Hilfe unserer Stützkursleiterinnen und -leiter beanspruchen, die während dieser Zeit für euch sind. Sie beantworten unter anderem deine Fragen, gehen mit dir deinen Schulstoff oder alte Prüfungen durch, korrigieren deine Arbeiten, fragen dich deine Englischwörter ab und vieles mehr.
Wieso du in den Stützkurs gehen solltest?
Der Stützkurs ist eine optimale Lösung für dich, wenn zum Beispiel folgende Fragen auf dich zutreffen:
- Du möchtest in deiner Ausbildung durchstarten und mit guten Noten punkten?
- Das QV (Qualifikationsverfahren) steht vor der Türe?
- Du benötigst Unterstützung bei deinen Arbeitsbüchern, Dokumentationen oder Aufsätzen?
- Schulisch bist du nicht so stark und möchtest deshalb Nachhilfe nehmen?
- Du suchst eine ruhige und motivierende Umgebung zum Lernen, weil du zu Hause zu fest abgelenkt bist?
- Oder hast du das Ziel, einen Abschluss im Rang zu erreichen?
Dann ist unser Stützkurs die perfekte Lösung für dich.
Wer ist unsere Stützkursleitung?
Wir haben für dich insgesamt fünf Stützkursleiterinnen und -leiter, die dich beim Lernen unterstützen. Pro Abend stehen dir zwei bis drei Leiter/innen zur Verfügung, die sich ihr Wissen aus diversen Studienrichtungen angeeignet haben.
Welches Lernmaterial benötige ich?
Grundsätzlich arbeitest du mit deinem eigenen Lernmaterial aus der Schule. Als Ergänzung bieten wir dir viele Bücher vor Ort an. Es besteht auch die Möglichkeit, die Stützkursleitung vorgängig um Lernmaterial wie Übungsblätter oder Aufgabenstellungen anzufragen, die sie für dich vorbereiten und beim nächsten Mal mitbringen. Auch kannst du dich vorzeitig informieren, wenn du ein spezielles Thema anschauen möchtest, so können sich die Stützkursleiter/innen auf dich vorbereiten, um dir optimal zu helfen.
Wann und wo findet der Stützkurs statt?
Der Stützkurs findet jeweils am Montag- und Donnerstagabend im Haus der Wirtschaft in Pratteln statt. Zwischen 17.00 Uhr und 18.00 Uhr triffst du als Lernende/r ein und bleibst für mindestens zwei Stunden. Um 20.00 Uhr ist der Stützkurs beendet und spätestens dann darfst du mit der Stützkursleitung in den wohlverdienten Feierabend.
Der Stützkurs findet während der Schulwochen statt. Das heisst, während der Schulferien, wie auch in der Prüfungszeit im Juni, findet kein Stützkurs statt. Vorgängig bekommst du einen Plan, welcher dir aufzeigt, wann die Termine sind.
Wieviel kostet der Stützkurs?
Für unsere Lernenden, die dem LBV angehören, ist der Besuch des Stützkurses kostenlos.
Für externe Lernende beträgt der Preis (Teilnahme 1 x wöchentlich), CHF 550.- pro Semester.
Bei einer Anmeldung vereinbaren wir zusammen, ob du während eines Semesters den Stützkurs für einen oder sogar zwei Abenden besuchst. Auch ist ein Einstieg mitten im Semester möglich.
Wie sind die Rückmeldungen zu unserem Stützkurs?
«Die Betreuung im Stützkurs ist wirklich grossartig und Fragen können jederzeit gestellt werden.»
Nadja, Kauffrau EFZ
«Der Stützkurs ist ein ruhiger Arbeits- und Lernort, während dessen immer um Hilfe zu verschiedenen Themen angefragt werden kann.»
Abishan, Konstrukteur EFZ
«Ich empfehle den Stützkurs jedem, der ein fixes Zeitfenster benötigt, um seine Arbeiten erledigen zu können.»
Coby, Informatiker EFZ
«Einer der schönsten Momente bei der Arbeit ist, wenn die Lernenden mir freudig und stolz die Schulnoten zeigen, die sich dank des Stützkurses stark verbessert haben.»
Hast du noch Fragen?
Dann melde dich direkt bei uns:
Rrezarta Thaqi
Stützkursverantwortliche
Hauptnummer: 061 927 64 90
Direktwahl: 061 927 65 34
r.thaqi@kmu.org
Anmeldung
Unser herzlicher Dank geht an die Basellandschaftliche Kantonalbank
Bei jeder Bezahlung mit der Charity-Debitkarte «Jobs for Juniors» spendet die BLKB einen Viertel Prozent des Zahlungsbetrages hälftig an die Jobfactory Basel und den KMU Lehrbetriebsverbund. Auch Kundinnen und Kunden der BLKB, welche eine Jobs-for-Juniors-Debitkarte besitzen, beteiligen sich durch die Jahresgebühr mit 10 Franken an der Spende. Dieser Betrag fliesst vollumfänglich an die beiden Partnerorganisationen. Hier erfährt ihr mehr über dieses tolle Konzept.